Startseite » services » Reorganisation
Reorganisation
Operativer Auf- und Ausbau des Unternehmens durch Reorganisation, Diversifizierung, Internationalisierung und Optimierung von Prozessen, um die Neuausrichtung erfolgreich umzusetzen und in den Markt einzuführen.
- Umsetzung neuer Geschäftsmodelle und Effizienzsteigerung durch Restrukturierung, Standortexpansion oder -konsolidierung
- Risiko-Minimierung bei Expansionsplänen im asiatischen Ausland
- Schnellere Entwicklungszyklen durch individuell angepasste LEAN- und Agile-Methoden von der Entwicklung bis zum Vertrieb
„Mit neuen Technologien wie z.B. Augmented Reality im Kunden Service oder Work from Home via Virtual Reality wird sich die Industrie nachhaltig verändern. Um mit der neuen Normalität und mit dem schnelllebigen und volatilen Markt der vierten industrielle Revolution Schritt zu halten, muss ein Unternehmen durchgehend agil aufgestellt sein.“
Wilhelm Wiese
Leseprobe
A few thoughts on Organizational Structures
…, developing new business models for new industrial services is a challenge that becomes more complicated than ever once a front-ending business partner becomes involved in delivering holistic solutions. This leads to the conclusion that structuring an organization according to its value chain is no longer a suitable approach in the context of the Fourth Industrial Revolution. Just as the Internet of Things has become a complex network, organizations will have to be transformed into networks of functions that need to be continuously orchestrated and redesigned to keep pace with markets.
The concept of having a team of orchestrators is to some extent derived from the software industry, where Agile concepts such as Scrum, Product Owners, and Scaled Agile Framework (SAFe) emphasize rapid and flexible responses to change. Take any industrial technology or support function and you will find that today’s department managers are similar to software product owners who focus their department based on market requirements. What is missing in today’s organizational structures are the Scrum masters, who remove impediments for departments internally as well as for interactions with other teams. Cross-team collaboration is defined in a scaled agile framework as “program increment planning” where all team members – and everybody else who is involved in the common delivery – come together to develop a co-creating plan…
Referenzprojekte
- Ausgliederung der Power-Grids-bezogenen Bereiche des ABB Corporate Technology Centers (CTC) und Überführung in ein Joint Venture mit Hitachi
- Umsetzung der Umstrukturierung im Rahmen des Projekts ABB-OS, Integration von Forschung und Entwicklung in eine gemeinsame CTC-Organisation
- Restrukturierung von CTC in eine Lean-Organisation mit flachen Hierarchien und klaren Verantwortlichkeiten
- Einführung von agilen Entwicklungsmethodiken zur Beschleunigung der Entwicklungszyklen und der Effizienzsteigerung der internationalen Zusammenarbeit
Will interim management become the new normal?
Over the last few months, I have spent loads of time exploring what #interimmanagement is all about. I met with a lot of amazing people
How will Industry 4.0 and the Covid pandemic impact the role of today’s CTOs?
#AI and the #IOT have dramatically accelerated the speed of development in #industry while the border between #IT and #OT has vanished.
Success story: Consulting Geschäftsentwicklung
Aufbau und kundenzentrische Ausrichtung eines Servicecenters für Automatisierungstechnik in Singapur als Leiter des Service Centers
Success story: Wachstum und verbesserte Wertschöpfung
Umwandlung des indischen Entwicklungszentrums in eine eigenständige, innovative F&E-Organisation als Zentrumsleiter und Direktor
Preparing for the Fourth Industrial Revolution
Buchempfehlung: A Guide to Tomorrow’s Technologies and Business Strategies
Industrie 4.0 in 5 Schritten
Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 auf mein Unternehmen und wie stelle ich seine Zukunft sicher.
Startup Wachstumsstrategie in 5 Schritten
Wie mache ich ein Startup zu einem Key-Player in der Industrie
Vakanz-Überbrückung in 5 Schritten
Wie gewinne ich Zeit und zusätzliche Kompetenzen, um einen neuen Manager auszuwählen
Internationale Zusammenarbeit in 5 Schritten
Wie erreiche ich ein hohes Maß an Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität an allen Standorten